die  Termine


des Kammerorchesters Camerata München
 

Bilder und Presseartikel zum
Neujahrskonzert 2025 der Camerata München
in Heraklion auf Kreta


Dirigent: Myron Michailidis

Samstag 4. und Sonntag 5. Januar 2025, 21:00 Uhr
Cultural Conference Center of Heraklion

Ein weiterer großer Moment für Heraklion ist das Neujahrskonzert mit der Camerata München am Samstag, den 4. und Sonntag, den 5. Januar 2025, jeweils um 21:00 Uhr, im Saal "Andreas und Maria Kalokairinou". Das renommierte deutsche Kammerorchester Camerata München wird unter der Leitung des international bekannten Dirigenten Myron Michaelides auftreten.
Die Camerata München wurde im Herbst 1998 auf Initiative von Münchner Streichervirtuosen gegründet und ihr Repertoire reicht von der Spätrenaissance bis zur Romantik. Auf der Bühne des Andreas- und Maria-Kalokairinou-Saals bietet sie ein festliches Silvesterprogramm mit beliebten Werken, ein glorreicher Start ins neue Jahr für die Menschen in Heraklion.

Zum Vergrößern bitte auf ein Vorschaubild klicken:


 

Vergangene Termine:





Allerheiligen-Hofkirche

Camerata Weihnachtskonzert 2024 Vorderseite

Camerata Weihnachtskonzert 2024 Rueckseite

Mittwoch, 25. Dezember 2024 um 17.00 Uhr
sowie
Sonntag, 29. Dezember 2024
um 12.00 Uhr (Matinée)


Allerheiligen-Hofkirche in der Residenz
Residenzstr. 1, 80333 München
(Zugang über den Marstallplatz)

> Weihnachtliche Barockmusik <

zur Startseite

nächster Termin

In der Fortsetzung unserer Reihe „Unbekannte Werke“ von Vivaldi, Teleman u.a. für zwei Sologeigen, die wir 2019 begonnen und 2021 und 2022 fortgesetzt haben, werden uns auch in diesem Jahr die Schwestern Luciana und Mariana Beleaeva mit ihrer Aufführung überraschen.
Dieses Mal wird ein Konzert für 2 Geigen und Orchester von Vivaldi in virtuoser Weise aufgeführt werden, das kaum bekannt ist. Auf dem Programm steht ein weiteres unbekanntes Stück von Evaristo Felice Dall’Abaco. Er wurde 1675 in Verona geboren und
starb 1742 in München) und war ein italienischer Violinist, Cellist und Komponist. Dall’Abaco war als Violinist und Cellist wahrscheinlich ein Schüler Giuseppe Torellis. In seinen Wanderjahren kam er mit dem spätvenezianischen und später dem französischen Stil in Berührung. Ab ca 1710 hat er 30 Jahre am bayerischen Hof als Konzertmeister gewirkt.
Damit auch die weihnachtlichen Töne nicht zu kurz kommen, wird die vielseitige Sopranistin Monika Lichtenegger, die wir als Solistin gewinnen konnten, die Arie aus dem Messias von G.F. Händel und eine Arie von Johann Sebastian Bach singen. Letztere zeigt die Vielfalt des Komponisten eindrucksvoll.

Programm und Solist(inn)en:

Antonio Vivaldi
– Konzert für 2 Violinen und Orchester in C-Dur, RV507

Georg Friedrich Händel
– Messias HWV 56 – Rejoice greatly, o daughter of Zion
– Il trionfo del Tempo: Arie „Lascia la spina“

Johann Sebastian Bach
– „Bereite dir, Jesu, noch itzo die Bahn“ aus der Kantate „Herz und Mund und Tat und Leben“ BWV 147

Unico Wilhelm van Wassenaer
– Concertino Nr. 2 in G

Evaristo Felice Dall'Abaco
– Concerto op. 2, Nr. 10

Giovanni Sammartini
– Sinfonie in A-Dur


Leitung:

Solistinnen:



Veranstalter:
Truderinger Kulturkreis Website
Truderinger Kulturkreis e.V. und Bürgerzentrum Trudering e.V.

Bürgerhaus Haar: Aussenansicht
Das Kulturzentrum Trudering


Die Bühne des Kulturzentrums

Dienstag, 31.Dezember 2024 um 19.00 Uhr

Kulturzentrum Trudering
Wasserburger Landstraße 32,
81825 München


> Silvesterkonzert <

zur Startseite

nach oben

vorheriger Termin

nächster Termin



Ouvertüren, Walzer, Arien und Duette von G. Verdi, G. Bizet, G. Rossini, G. Donizetti, Joh. Strauss, F. Lehar.

Programm und Solist(inn)en:

Rossini
– La Cenerentola - Ouvertüre

Verdi
– La Traviata - Duett 1. Akt „Un di felice, eterea“

Rossini
– La scala di seta, Die Seidene Leiter - Ouvertüre

Donizetti
– Don Pasquale - Cavatine der Norina aus dem 1. Akt „Quel guardo il cavaliere“
– L‘Elisir d‘amore - Romanze des Nemorino aus dem 2. Akt „Una furtiva lagrima“

Bizet
– L'Arlésienne Suite - Farandole

--- PAUSE ---

Johann Strauß
– „Künstlerleben“ - Walzer

Franz Lehar
– Die lustige Witwe – Arie des Danilo aus dem 1. Akt „Da geh ich ins Maxim“
– Das Land des Lächelns - Arie „Dein ist mein ganzes Herz“ (Trosino)

Johann Strauß
– „Donner und Blitz“ - Polka schnell

Franz Lehar
– Lustige Witwe – Arie der Hanna aus dem 2. Akt, „Vilja- Lied“ (Lied vom Waldmägdelein)

Johann Strauß
– „Tik Tak“ Polka
– Die Fledermaus - Uhrenduett Rosalie / Eisenstein aus dem 2. Akt „Dieser Anstand so manierlich“

Franz Lehar
– „Gold und Silber“ - Walzer
– Lustige Witwe – Duett Hanna / Danilo aus dem 3. Akt „Lippen schweigen“

Hans Christian Lumbye
– „Champagner Galopp“


Leitung:

Solistinnen:



Bürgerhaus Karlsfeld: Aussenansicht


Bürgerhaus Karlsfeld: Festsaal

Das Bürgerhaus Karlsfeld liegt an der Einmündung der Allacher Straße in die Münchner Straße - zentral im Gemeindegebiet

Freitag, 10. Januar 2025 um 19.00 Uhr

Bürgerhaus Karlsfeld
Allacher Straße 1, 85757 Karlsfeld
(bei München)


> Neujahrsgala <

zur Startseite

nach oben

vorheriger Termin

nächster Termin


Ouvertüren, Walzer, Arien und Duette von G. Verdi, G. Bizet, G. Rossini, G. Donizetti, Joh. Strauss, F. Lehar.

Programm und Solist(inn)en:

Rossini
– La Cenerentola - Ouvertüre

Verdi
– La Traviata - Duett 1. Akt „Un di felice, eterea“

Rossini
– La scala di seta, Die Seidene Leiter - Ouvertüre

Donizetti
– Don Pasquale - Cavatine der Norina aus dem 1. Akt „Quel guardo il cavaliere“
– L‘Elisir d‘amore - Romanze des Nemorino aus dem 2. Akt „Una furtiva lagrima“

Bizet
– L'Arlésienne Suite - Farandole

--- PAUSE ---

Johann Strauß
– „Künstlerleben“ - Walzer

Franz Lehar
– Die lustige Witwe – Arie des Danilo aus dem 1. Akt „Da geh ich ins Maxim“
– Das Land des Lächelns - Arie „Dein ist mein ganzes Herz“ (Trosino)

Johann Strauß
– „Donner und Blitz“ - Polka schnell

Franz Lehar
– Lustige Witwe – Arie der Hanna aus dem 2. Akt, „Vilja- Lied“ (Lied vom Waldmägdelein)

Johann Strauß
– „Tik Tak“ Polka
– Die Fledermaus - Uhrenduett Rosalie / Eisenstein aus dem 2. Akt „Dieser Anstand so manierlich“

Franz Lehar
– „Gold und Silber“ - Walzer
– Lustige Witwe – Duett Hanna / Danilo aus dem 3. Akt „Lippen schweigen“

Hans Christian Lumbye
– „Champagner Galopp“


Leitung:

Solistinnen:






Allerheiligen-Hofkirche

Sonntag, 12. Januar 2025 um 19.00 Uhr


Allerheiligen-Hofkirche in der Residenz
Residenzstr. 1, 80333 München
(Zugang über den Marstallplatz)


> Neujahrsgala <

zur Startseite

nach oben

vorheriger Termin


Ouvertüren, Walzer, Arien und Duette von G. Verdi, G. Bizet, G. Rossini, G. Donizetti, Joh. Strauss, F. Lehar.

Programm und Solist(inn)en:

Rossini
– La Cenerentola - Ouvertüre

Verdi
– La Traviata - Duett 1. Akt „Un di felice, eterea“

Rossini
– La scala di seta, Die Seidene Leiter - Ouvertüre

Donizetti
– Don Pasquale - Cavatine der Norina aus dem 1. Akt „Quel guardo il cavaliere“
– L‘Elisir d‘amore - Romanze des Nemorino aus dem 2. Akt „Una furtiva lagrima“

Bizet
– L'Arlésienne Suite - Farandole

--- PAUSE ---

Johann Strauß
– „Künstlerleben“ - Walzer

Franz Lehar
– Die lustige Witwe – Arie des Danilo aus dem 1. Akt „Da geh ich ins Maxim“
– Das Land des Lächelns - Arie „Dein ist mein ganzes Herz“ (Trosino)

Johann Strauß
– „Donner und Blitz“ - Polka schnell

Franz Lehar
– Lustige Witwe – Arie der Hanna aus dem 2. Akt, „Vilja- Lied“ (Lied vom Waldmägdelein)

Johann Strauß
– „Tik Tak“ Polka
– Die Fledermaus - Uhrenduett Rosalie / Eisenstein aus dem 2. Akt „Dieser Anstand so manierlich“

Franz Lehar
– „Gold und Silber“ - Walzer
– Lustige Witwe – Duett Hanna / Danilo aus dem 3. Akt „Lippen schweigen“

Hans Christian Lumbye
– „Champagner Galopp“


Leitung:

Solistinnen:


 

* Nutzungshinweis:
Das Kammerorchester "Camerata München" weist ausdrücklich darauf hin, dass es für die Links zu anderen Websites und deren Inhalte keine Verantwortung und Haftung übernimmt. Eine Überprüfung, Kontrolle und Kenntnis aller Links und deren Inhalten ist technisch nicht möglich. Das Kammerorchester "Camerata München" übernimmt ausserdem keine Haftung für Druckfehler, Richtigkeit oder Vollständigkeit aller Angaben. Die Wahrung jeglicher Rechte, insbesondere Urheberrechte an Bildern, Texten und Warenzeichen sowie digitalen Elementen obliegt den Autoren, Fotografen, Verfassern und Firmen.